Aktuell

12 000 Menschen zeigen in Köln Haltung

Bei schönstem Spätsommerwetter füllte sich der Roncalli-Platz und als um 14 Uhr die Band „Buntes Herz“ die Kundgebung eröffnete, zeichnete sich ab, dass die Teilnehmer*innenzahl die Erwartungen weit übersteigen würde. Das Motto „Aufnehmen, Hierbleiben, Solidarität“ mobilisierte Tausende Menschen, sich nun…

Köln zeigt Haltung – für Aufnehmen, Hierbleiben, Solidarität!

Aufruf zur Demo: Köln zeigt Haltung am 16.09.2018 Im Rahmen der Pressekonferenz informierten Elizaveta Khan (Integrationshaus Kalk), Tanja Schmieder (City of hope), Gregor Stiels (Katholikenausschuss) und Claus-Ulrich Prölß (Kölner Flüchtlingsrat) über die geplante Demo. Der Kölner Runde Tisch ist Mitveranstalter.…

Ehrenamtspreis 2018 – Auszeichnung des Runden Tisches im Rathaus

Unter 144 Bewerbern hatte die Jury zu entscheiden. Einzelpersonen, Initiativen und Vereine waren für den Ehrenamtspreis vorgeschlagen. Sie arbeiten im Bereich Umweltschutz, Demokratieförderung, Musik, Sport, Völkerverständigung, Beratung und Unterstützung. Am 2. September zeichneten Oberbürgermeisterin Henriette Reker sowie Elfi Scho-Antwerpes (SPD)…

Köln zeigt Haltung – Kundgebung am 16.09.2019

AUFNEHMEN STATT ABSCHOTTEN! Menschen ertrinken. Retter*innen werden kriminalisiert. Menschen werden an der Flucht gehindert, Schutz vor Krieg und Verfolgung ist nicht mehr sichergestellt. Die EU und Deutschland haben sich von der Geltung des Flüchtlingsschutzes verabschiedet. Der Abschottung Europas, dem Versperren…

Diskussion: ‚Mut zur Menschlichkeit – Solidarität statt Spaltung!‘

Am 29.08.2018 um 20:00 Uhr findet in der Lutherkirche Köln (Gemeindesaal) Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln das LINKE (Süd)Stadtgespräch zum Thema ‚Mut zur Menschlichkeit – Solidarität statt Spaltung!’statt. Es diskutieren • Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, MdB DIE LINKE •…

Projektbericht „Dialog mit und zwischen Eingewanderten aus der Türkei“

Das Zusammenleben mit „Türkeistämmigen“ zu fördern, Diskriminierung und rassistische Vorurteile zu überwinden, auf soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Ausgrenzung aufmerksam zu machen und zugleich den Dialog zwischen „Türkeistämmigen‟ über die Konflikte in der Türkei zu ermöglichen, war das Ziel des Projektes…